Menü betöltése...
»Webáruház»Könyv
Bejelentkezés
Várj...
E-mail:
Jelszó:
Bejelentkezés
Adatok mentése...
Kalligráfia
Kréta
Tűzőgép
Olló
Olajpasztell
Füzet
Jegyzettömb
Rajztömb
Ecset
Vízfesték
Oldaljelölő
Tempera
Jegyzetfüzet
Zsírkréta
Ragasztó
Spirálfüzet

Jerem Anreiter

Studia Celtica et Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Meid (Könyv)

15 470 Ft(Az elmúlt 30 nap legalacsonyabb
ára: 15 470 Ft volt)
rendelhető
Szerző:Jerem Anreiter
Kiadó:Archaeolingua
Kiadás éve:1999
Oldalszám:572
ISBN:9789638046284
Aranykártya:131 pont

Zum 70. Geburtstag des Jubilars am 12. November 1999 erschien die ihm von Schülern, Freunden und Kollegen gewidmete Festschrift. Der imposante Band enthält insgesamt 59 Beiträge, den vielfältigen Interessen des Geehrten entsprechend mit einem breiten Spektrum von Themen hauptsächlich aus dem Bereich der indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft sowie der Keltologie, welcher in besonderem Maße sein Forschungsinteresse galt.Peter Anreiter: Der Ablaut in „ostalpenindogermanischen“ Namen Alfred Bammesberger: Das altenglische Substantiv staer ‘Geschichte’ und seine Herkunft Helmut Birkhan: Ein Strauß nicht durchwegs bekömmlicher Kräuter aus dem keltischen und germanischen Altertum. Wort- und Sachkundliches zu einigen Pflanzen Onofrio Carruba: The Numeral „l“ in Indo-European: *oi- and *sem Patrizia de Bernardo Stempel: Zur Methode der Wortbildungsanalyse von Korpussprachen (anhand keltischen Materials) Javier de Hoz: Did a *brigantinos exist in Continental Celtic? Gerhard Dobesch: Einige zusätzliche Bemerkungen zum Kimbernzug Ivan Duridanov: Die angeblich thrakischen und illyrischen Flußnamen in der Ukraine Wolfram Euler: Der böse Hauptmann und der arme Knecht – Freud und Leid der altpreußischen Textüberlieferung D.

Ellis Evans: Reflektions on Continental Celtic and Historical Syntax Thomas V. Gamkrelidze: A Relative Chronology of centum/sat6m Dialectal Division in Indo-European Jost Gippert: Das lateinische Imperfekt in sprachvergleichender Sicht Roberto Gusmani: Zur Etymologie von dt. opfern Michael Job: Zur Etymologie von lat. invitare Patricia Kelly: Remarks on the omission of the particle no in Early Irish verbs Manfred Keinpointner: Zum Wortfeld „Liebe – Haß“ im Altgriechischen. Skizze einer strukturell-semantischen Beschreibung Thomas Krisch: Edition of the Atharvaveda (Śaunaka) for comparative philologists (presentation of a work in progress) Pierre-Yves Lambert: Gloses celtiques à Isidore de Séville Fredrik Otto Lindeman: Indo-European „laryngeals“ and the origin of Celtic *tung- ‘to swear’ Thomas Lindner: Zur Geschichte der lateinischen NominalkompositionFritz Lochner von Hüttenbach: Die steirischen Namen Stainz und StanzRosemarie Lühr: Konzessive Konjuktionen im InselkeltischenLiam Mac Mathúna: Celestial bodies in Irish laudatory expressions: contexts and rolesKim McCone: Olr. erbaid ‘entrusts’, orb ‘heir’ and orbae ‘inheritance’H. Craig Melchert: „(Zu‑)eignung“ in Anatolian and Indo-EuropeanErich Neu: Zum hethitischen Zahlwort für „sieben“ Günter Neumann: AXETA, die Mänade, oder: Zu den Nominativen auf -ôá Próinséas Ní Chatháin: A Musical Interlude in Táin Bó Froích Norbert Oettinger: Zum nordwest-indogermanischen Lexikon (mit einer Bemerkung zum hethitischen Genitiv auf -l) Michaela Ofitsch: Heth. ·anzana- und nhd. Amsel Ingeborg Ohnheiser: Die Grammaire de Port-Royal in der russischen Übersetzung und Bearbeitung von Nikolaj Jazvickij (St. Petersburg 1810) Oswald Panagl: Richard Wagner als Sprachhistoriker. Linguistische Streiflichter auf seine musikdramatischen Texte Martin Peters: Gall(o-lat). marcosior Georges-Jean Pinault: Tokharien B artar: une désignation de la frontière Guntram A. Plangg: Romanische Flurnamen in Innerbraz (Klostertal) Heinz Dieter Pohl: Slawische (slowenische) Bergappellativa in der österreichischen Oronymik Edgard C. Polomé: A few notes about the reflexes of IE *|- in germanic Jaan Puhvel: On terms for “amber“Peter Raulwing: Neuere Forschungen zum Kikkuli-Text. Eine kleine Bestandsaufnahme trainingsinhaltlicher Interpretationen zu CTH 284 vier Jahrzehnte nach A. Kammenhubers Hippologia Hethitica Ralf Peter Ritter: Zur Kategorie „Äquativ“ in finnisch-ugrischen und indogermanischen Sprachen Ulrike Roider: Götter und mythologische Vorstellungen der Indogermanen. Gedanken zu Problemen der Rekonstruktion Haiim B. Rosén: Der Wirkungsbereich des Wackernagelschen Gesetzes und die Entstehung der Präpositionen Hannah Rosén: Phonetica Latina varia Piergiuseppe Scardigli: Bemerkungen zum Stammesnamen „Goten“ Hans Schmeja: Zum Indogermanischen Wort für ‘Vater’ Wolfgang P. Schmid: Noch einmal zu den abgeleiteten -a- und -e-stämmigen VerbenKarl Horst Schmidt: „Celtiberica“ Rüdiger Schmitt: Zur Bedeutung von altpers. /dahyu-/ Stefan Schumacher: Randbemerkungen zu absolut und konjunkt: Mittelkymrisch hanfotElmar Seebold: Die Eiche Patrick Sims-Williams: Old Irish feda (gen. fedot): A ‘Puzzling’ Form in the Cambrai Homily, and its Implications for the Apocope of /i/ Barbara Stefan: Im Handels- und Sprachkontakt: Zum Wortschatz des zimbrischen Marktgespräches des Dalla Costa (1763) Reinhard Stempel: Ausgliederungsmodelle im Vergleich: Griechisch und Germanisch Hildegard L. C. Tristram: Die irischen Gedichte im Reichenauer SchulheftFrancisco Villar: La tésera de Slania y los nombres de familia con determinanteCalvert Watkins: Two Celtic NotesOtta Wenskus: Platon und die phrygische Sprache. Eine Bemerkung zu Kratylos 410aStefan Zimmer: The verb „to be“ in Old WelshChristian Zinko: Einige Überlegungen zu hetitisch hapus-

Jerem Anreiter: Studia Celtica et Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Meid könyv ára: 15 470 Ft

Oszd meg ezt az oldalt: Studia Celtica et Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Meid

Facebook

Twitter

Viber

Messenger

WhatsApp

Telegram

Skype

Blogger

Flipboard

LinkedIn

Reddit

Buffer

E-mail

Gmail